Funtionsweise und Arten von Pumpen

 

Eine Pumpe ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um Flüssigkeiten von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, indem sie Druck, Geschwindigkeit oder Höhe erzeugt. Die Funktionsweise einer Pumpe kann allgemein wie folgt beschrieben werden:

1. Ansaugen der Flüssigkeit

  • Die Pumpe erzeugt durch eine mechanische Bewegung oder einen physikalischen Prozess einen Unterdruck, der die Flüssigkeit in die Pumpe zieht.
  • Dies geschieht oft über ein Ansaugrohr oder eine Öffnung, durch die das Medium einströmt.

2. Komprimieren oder Beschleunigen

  • Innerhalb der Pumpe wird Energie auf das Medium übertragen, um es zu bewegen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:
    • Verdrängungspumpen: Nutzen mechanische Elemente wie Kolben, Zahnräder oder Membranen, um ein bestimmtes Volumen zu verändern.
    • Strömungspumpen: Nutzen rotierende Elemente wie Laufräder, um die kinetische Energie des Mediums zu erhöhen.

3. Fördern des Mediums

  • Die aufgebrachte Energie wird genutzt, um das Medium durch ein Auslassrohr oder eine andere Verbindung an den gewünschten Ort zu transportieren.
  • Der Auslassdruck ist höher als der Eingangsdruck, was den Fluss ermöglicht.

Typische Arten von Pumpen:

  • Verdrängerpumpen: Arbeiten mit einem festen Verdrängungsvolumen pro Zyklus (z. B. Kolbenpumpen, Membranpumpen).
  • Kreiselpumpen oder Impellerpumpen: Arbeiten durch rotierende Bewegung, um Flüssigkeiten durch Zentrifugalkraft zu bewegen.
  • Vakuumpumpen: Entfernen Luft oder Gase, um einen Unterdruck zu erzeugen.

 

Jede Pumpe ist so ausgelegt, dass sie den Anforderungen ihres Einsatzbereichs gerecht wird, sei es in Bezug auf Fördermenge, Druck oder Energieeffizienz.