Beiträge: 12
Zahl der Bewertungen: 0
Datum: 25.05.24

Rotbraun bepuderte Fichtenrindenlaus

Die Rotbraun bepuderte Fichtenrindenlaus ist neben der günen Tannenhoniglaus (Cinara pectinatae) eine der wichtigsten Honigtaulieferanten im Alpenraum. Ihre Entwicklung und Verbreitung ist ...


Der Mai ist der schönste Monat für jeden Bienenzüchter

Für mich ist der Mai der schönste Monat im Bienenjahr. Alle Aufräumarbeiten sind bereits erledigt und die Entwicklung der Bienenvölker geht zügig voran. Es gibt wieder Platz im Bienenhaus, da ...


Die Arbeiten des Imkers im Frühjahr

Im Frühjahr kann der Imker die Arbeit bei den Bienen kaum noch erwarten. Mit den ersten Blüten beginnen die Bienen Pollen zu sammeln und auch der Imker möchte aktiv werden. Die ersten Arbeiten am...


Mittelwände einlöten

In der nächsten Woche werden auch bei uns der Löwenzahn und die Obstbäume blühen. Für die Bienen gibt es dann viel zu tun und sie brauchen Platz für Pollen und Honig. Wenn das Thermometer dann...


Mittelwände pressen

Der eigene Wachskreislauf in der Imkerei ist entscheidend für die Bienengesundheit. Viele Krankheitserreger befinden sich in alten Bienenwaben und schaden dadurch den Bienen. Eine regelmässige ...


RSS (Öffnet neues Fenster)(Öffnet neues Fenster)

Kirschblüte

Erste Erweiterung und aufsetzten der Honigräume

Bienen auf der Kirschblüte

Der Beginn der Kirschblüte signalisiert die Zeit der ersten Erweiterung. Die Winterbienen im Bienenvolk wurden größtenteils durch Jungbienen ersetzt und die Brutnester sind aufgrund der steigenden Temperaturen schon kräftig am Wachsen. Starke Bienenvölker haben jetzt bereits 4 - 6 Brutwaben (Zander) oder etwa 20.000 bis 30.000 Zellen mit Brut. Jeden Tag schlüpfen ca. 1.000 neue Bienen die jetzt entsprechend mehr Platz im Bienenvolk benötigen. Die Obst- und Löwenzahnblüte ist in vollem Gange und der Tisch für die Bienen reich gedeckt. An schönen und warmen Tagen kommt es schon zu den ersten bedeutenden Honigzunahmen.

Bei Tageshöchsttemperaturen von mehr als +15 °C wird jetzt auch der Bautrieb der Bienen entsprechen angeregt und es können die ersten Mittelwände eingehängt werden. Ein Bienenvolk sollte jedes Jahr zwischen 5 bis 10 Mittelwände ausbauen, damit eine entsprechende Wabenerneuerung stattfindet.  Das Einhängen von Mittelwänden und die Erweiterung sollte ein Bienenvolk aber nicht überfordern. Bei einem Bienenvolk das die komplette Zarge füllt und in den Hochboden hängt kann eine ganze Zarge aufgesetzt werden. Bei schwächeren Bienenvölker ist aber eine langsame Erweiterung durch einzelne Mittelwände, die an den Rand des Brutnestes gehängt werden, sinnvoll.  

Das Bienenvolk ist zur Kirschblüte bereit für die erste Erweiterung.

 

Blogs